
Ratgeber
Flaschentypen, -größen und -mengen
Was ist wichtig?
Beim Kauf eines Weinkühlers ist es wichtig, Ihre Bedürfnisse und die Größe Ihrer Weinsammlung zu berücksichtigen. Sowohl Flaschentypen als auch -größen haben Einfluss auf die Kapazität und die Lagermöglichkeiten des Weinkühlers. Flaschen gibt es in verschiedenen Formen, wie Bordeaux, Burgund, Champagner und Riesling, und jede hat ihre eigenen Maße, die mehr oder weniger Platz im Kühler beanspruchen können.
Es ist ratsam, einen etwas größeren Weinkühler als ursprünglich geplant zu wählen, da eine Weinsammlung oft mit der Zeit wächst. Ein Kühler mit etwas zusätzlichem Platz stellt sicher, dass Sie die Flaschen ordnungsgemäß lagern können und gleichzeitig die nötige Flexibilität haben, um neue Flaschentypen und -größen unterzubringen.
Wählen Sie einen Weinkühler mit etwas zusätzlichem Platz – Ihre Weinsammlung wächst schnell, und es ist immer schön, Platz für mehr Flaschen… oder mehr Ausreden für den Kauf von neuem Wein zu haben.
Bente, Showroom Manager, Hillerød

Kapazität des Weinkühlers
Flaschentypen
Weinflaschen gibt es in unterschiedlichen Größen und Formen, wobei jede einem praktischen Zweck in Bezug auf Lagerung und Präsentation dient. Das Design der Flaschen ist nicht nur ästhetisch, sondern auch funktional, da es darauf ausgelegt ist, die Qualität des Weins zu bewahren und die besonderen Eigenschaften der Rebsorte oder Weinregion hervorzuheben. Um die Lagerung im Weinkühler zu optimieren, ist es wichtig zu verstehen, wie sich diese Flaschen in Größe und Form unterscheiden. Nachfolgend die gängigsten Flaschentypen und ihre praktische Verwendung:
Champagnerflasche
Die Champagnerflasche hat eine markante Form mit tief konkavem Boden und ist generell breiter als die meisten anderen Flaschen. Diese Form macht die Flasche voluminöser und eignet sich besonders für die Lagerung von Schaumweinen, insbesondere aus der Champagne in Frankreich. Der breite Boden hilft, den hohen Innendruck auszuhalten, der durch die natürlichen Kohlensäureblasen im Champagner entsteht.
Im Weinkühler benötigt die Champagnerflasche mehr Platz, und aufgrund ihrer Form ist es schwierig, sie effektiv zu stapeln. Am besten lagert man sie liegend, wobei genügend Raum vorhanden sein sollte, damit die Flasche nicht eingequetscht wird.
Bordeauxflasche
Die Bordeauxflasche ist die am häufigsten verwendete Flaschenform mit geraden Schultern und breiterem Boden. Dieser Flaschentyp wird hauptsächlich für Rotweine aus der Bordeaux-Region, aber auch für Rotweine aus anderen Regionen verwendet. Die Flasche unterstützt die Struktur und die Tannine des Weins.
In Weinkühlern lässt sich die Bordeauxflasche leicht lagern und effizient stapeln. Dank der Standardgröße können mehrere Flaschen auf einem Regal untergebracht werden, was den Platz im Kühler optimal nutzt. Die Flasche sollte liegend gelagert werden, damit der Korken feucht bleibt und dicht schließt.
Burgunderflasche
Die Burgunderflasche hat eine geschwungene Form mit weicheren Schultern und einem schmaleren Hals. Dieser Flaschentyp wird häufig für Weine aus Burgund, wie Chardonnay und Pinot Noir, verwendet und betont die Eleganz und Feinheit des Weins.
Die Burgunderflasche ist etwas breiter als die Bordeauxflasche und benötigt daher mehr Platz im Weinkühler. Sie lässt sich leichter stapeln als Champagnerflaschen, erfordert aber dennoch Aufmerksamkeit, damit die Flaschen nicht zu eng beieinander liegen. Auch Burgunderflaschen sollten liegend gelagert werden, um die Weinqualität zu erhalten.
Rieslingflasche
Die Rieslingflasche ist lang und schlank und wird hauptsächlich für Rieslingweine, insbesondere aus Deutschland, verwendet. Ihre Höhe unterscheidet sie von anderen Flaschentypen und erfordert besondere Beachtung bei der Lagerung.
Im Weinkühler bedeutet die lange Form, dass die Tiefe des Kühlers für eine ordnungsgemäße Lagerung wichtig ist. Die Flasche lässt sich schwer mit anderen Typen stapeln, daher sollte sie auf einem Regal mit ausreichender Tiefe platziert werden. Wie bei den anderen Flaschen wird auch hier empfohlen, sie liegend zu lagern.
„Die Standardflasche“
Die Standard-Bordeauxflasche ist durch EU-Gesetzgebung definiert und vermessen, und Flaschenzahlen sowie Kapazitätsangaben von Weinkühlern basieren in der Regel auf diesen Maßen. Wenn Sie ausschließlich Flaschen dieser Größe besitzen, können Sie sich auf die angegebenen Kapazitätswerte verlassen.
Haben Sie jedoch eine gemischte Sammlung unterschiedlicher Flaschentypen und -größen, empfiehlt es sich, als Faustregel etwa 20 % von der angegebenen Kapazität abzuziehen, um sicherzustellen, dass Ihre gesamte Weinsammlung im Kühler Platz findet.

Praktikabilität und Ästhetik
Flaschenplatzierung
Beim Lagern von Wein in einem Weinkühler sollten Sie sowohl praktische Aspekte als auch die Ästhetik berücksichtigen – ebenso wie die richtigen Temperaturen für jeden Flaschentyp.
Bordeauxflaschen, die robust sind und häufig über längere Zeit gelagert werden, fühlen sich bei Temperaturen zwischen 12–16°C am wohlsten. Diese Flaschen lassen sich leicht auf Regalen stapeln, und es ist sinnvoll, mehrere Flaschen desselben Typs zusammen zu lagern, um Platz zu sparen.
Champagnerflaschen, die höheren Druck und niedrigere Temperaturen erfordern, sollten bei etwa 6–10°C gelagert werden. Aufgrund ihrer Breite lassen sie sich häufig besser auf Präsentationsregalen platzieren, was auch optisch ansprechend wirkt.
Rieslingflaschen, mit ihrer höheren und schlankeren Form, lagert man am besten bei einer kühleren Temperatur von etwa 8–12°C. Diese Flaschen benötigen eine größere Tiefe im Kühler.
Burgunderflaschen, die typischerweise bei 12–14°C aufbewahrt werden, haben eine breitere Form, daher empfiehlt es sich, sie auf Regalen mit etwas größerem Durchmesser unterzubringen.
Beim Befüllen Ihres Weinkühlers empfiehlt es sich, ihn zu mindestens 80 % zu füllen. Ein gut gefüllter Kühler hilft, eine stabile Temperatur zu halten, da die Flüssigkeit in den Flaschen die Kälte speichert. Das bedeutet, dass der Kompressor weniger arbeiten muss, was Energie spart und die Lebensdauer des Kompressors verlängern kann.
Füllen Sie Ihren Weinkühler mindestens zu 80 % – das hilft, die Temperatur stabil zu halten, spart Energie und verlängert die Lebensdauer des Kompressors.
Bjarne, Showroom Hillerød
Fazit
Beim Lagern von Wein im Weinkühler ist es wichtig, die unterschiedlichen Formen und Größen der Flaschen zu berücksichtigen. Wenn Sie Flaschen stapeln müssen, ist es generell einfacher, mehrere Flaschen desselben Typs auf demselben Regal zu platzieren.
Champagnerflaschen benötigen aufgrund ihrer Breite mehr Platz, während Bordeauxflaschen durch ihre Standardgröße einfacher zu lagern und zu stapeln sind. Burgunderflaschen sind breiter und brauchen etwas mehr Raum, während Rieslingflaschen wegen ihrer Höhe eine größere Tiefe im Kühler erfordern.
Am wichtigsten: Flaschentypen und -größen können variieren. Auch wenn häufig von „Standardflaschen“ gesprochen wird, sollten Sie sich bewusst sein, dass es innerhalb jedes Typs Abweichungen geben kann.